News

Aktuelle Themen rund um den Alfa Romeo 2600 Spider

Wir haben alle Register gezogen um diesen Motor aus unserem Ersatzteilfundus neu aufzubauen: Neue Kolben, neue Laufbuchsen, neue Lager, Zylinderkopf geplant, Wasser- und Ölpumpe überholt, elektronische Zündung. Abgesehen davon ist dieser Original Spider-Motor mit der Nummer 00601-00407 aus dem Jahr 1962 ein optisches Glanzstück geworden. Schönere Technik wird man schwerlich finden – eigentlich zu schade um ihn einzubauen, oder? Wird er anspringen? Spannung liegt in der Luft, Wir hatten Herzklopfen. Doch dann kam die Befreiung: Schauen Sie sich das Video an.

Wenn es ein Problem gibt, das heute beim Fahren des Alfa 2600 Spider eher unangenehm auffällt, dann ist es die schwergängige Lenkung, was man vor allem beim Rangieren spürt. Nicht, dass andere Oldtimer ohne Servo auch hohe Lenkkräfte hätten, aber hier fällt es doch stark auf.

Schön und sportlich sehen sie aus – und sie lassen das Auto irgendwie leichtfüßiger und wertvoller erscheinen: Speichenräder. Bei vielen englischen Klassikern gab es sie ehemals serienmäßig, auch bei Ferrari und manchen Maserati. Aber bei Alfa Romeo? Wir konnten bei unseren Recherchen im Centro Documentazione Alfa Romeo keinen einzigen Hinweis darauf finden, dass der 2600 Spider ab Werk optional mit Speichenrädern zu bestellen war.

Sie hatten schon immer den Ruf besonders sportliche und schnelle Fahrzeuge zu befeuern – Weber Doppelvergaser. Wurden sie für den Alfa Romeo 2600 Spider optional ab Werk angeboten? Auf jeden Fall gab es sie wohl serienmäßig für den Alfa 2600 Zagato (der nur 105 Mal hergestellt wurde und 210 km/h erreichte) und für die Polizei-Version des Alfa 2600 Sprint (Bertone), der für die Verbrecherjagd besonders schnell sein musste. Im Centro Documentazione von Alfa konnten wir keinen Hinweis darauf finden, dass der 2600 Spider optional mit Weber Vergasern zu bestellen war – in den Produktionsunterlagen wurde leider nichts über den Motor oder die Ausstattung vermerkt.

Ist die Liste der Extras bei modernen Autos meist ellenlang und kann man damit den Grundpreis des Wagens locker verdoppeln, so waren zu Zeiten des Alfa Romeo 2600 die Möglichkeiten der Individualisierung ab Werk noch sehr bescheiden. Welche Extras gab es?